Was will ich erreichen?
Wie erreiche ich es?
Bis wann erreiche ich mein Ziel?
Die Fragen: "Was will ich erreichen? Wie erreiche ich es? Bis wann erreiche ich welches Ziel?" sollte sich der Sportler immer wieder stellen. Die Trainings- und Wettkampfaufzeichnungen werden dann mit den gestellten Zielen verglichen. Das setzen von realistischen Zielen ist im Leben wie im Sport von hoher Wichtigkeit. Wer sich unrealistische Ziele stellt, erlebt zu häufig Frustrationen. Häufige Frustrationen führen zu Motivationsproblemen.
Auf der anderen Seite ist es völlig normal, dass es bei Formtiefs und Übertrainingsproblemen zu Motivationseinbußen kommt. Der berühmte Satz: "Der Weg ist das Ziel", bekommt erst am Ende einer Sportlerkarriere seine Bedeutung, wenn man erkennt, dass nach dem Erreichen des großen Zieles plötzlich ein entsprechend großes Motivationsloch entsteht!
Viele Komponenten der Motivation werden in unserere Erziehung gelegt. Die Fähigkeiten sich zu quälen, nach Niederlagen immer wieder aufzustehen, die Zähigkeit ein Ziel zu verfolgen usw. sind ganz wichtige Teilfaktoren des sportlichen Erfolges. Eine intakte Familienstruktur, verbunden mit dem Glauben, sind die wichtigsten Grundvorraussetzungen einer starken Persönlichkeit im Sport!
Sogennante Motivationsgurus ordnen zuerst die Zielsetzungen und bestimmen zusammen mit dem Sportler die Zeitspannen und die Methoden. Starke Persönlichkeiten brauchen keine Motivationsgurus, weil sie selbst in der Lage sind, die Ziele entsprechend zu bestimmen.
Eine der wichtigsten Dinge nicht nur im Sport ist die Kreativität mit welcher der Trainingsalltag gestaltet wird, weil durch viel Abwechslung keine Eintönigkeit und damit Motivationsprobleme entstehen!
Lesen Sie auch den Artikel zu "Sinn und Unsinn leistungsorientierten Denkens".