Transparenz ist für uns selbstverständlich.
Kompetenz und Service seit 1586
Hier können Sie sich über Hausmittel, Ernährung und die richtigen Arzneien für die Haus und Reiseapotheke informieren. Eine persönliche Beratung kann dadurch natürlich nicht ersetzt werden. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Apotheke Maria Hilf
Münzgasse 1
A-9100 Völkermarkt
Tel.:0043-(0)4232 2442
Fax:0043-(0)4232 24424
Ein Paraffinbad spendet trockener Haut Feuchtigkeit und macht sie geschmeidig. Es schafft zugleich Linderung bei steifen Gelenken und Gelenksschmerzen von Hand und Fuß.
Das Paraffin wird in einem Topf am Herd langsam erwärmt, bis es eine zähflüssige Konsistenz (ca. 45 – 50 Grad, das Paraffin wird cremig weich und durchsichtig) hat. Die entsprechend vorbereiteten Hände oder Füße (Handcreme, Fußcreme) werden mehrmals (3-5x) mit gespreizten Fingern in das warme Paraffin getaucht. Danach werden sie in eine Schutzhülle (große Einmalhandschuhe oder Küchenfolie) gepackt und ein Frotteehandtuch darüber gewickelt. Nach einer Einwirkzeit von 10 bis 15 Minuten kann das feste Paraffin gemeinsam mit dem Handschuh leicht wieder entfernt werden. Bei Beschwerden werden ein bis zwei Anwendungen wöchentlich, insgesamt zehn Anwendungen empfohlen. Das erhärtete Paraffin kann beliebig oft wiederverwendet werden.
Das warme Paraffinbad ist eine Methode um Schmerzen zu lindern. Es besteht aus hochqualitativem, medizinischem Paraffin (Paraffin 42/44 zu Blöcken a 1 kg). Die Wärme dringt tief ein und lindert Schmerzen. Anwendungsgebiete sind Arthritis, Rheuma, Entzündungen, Sportverletzungen, aber auch trockene und rissige Hände und Füße oder kalte Hände und Füße. Die Haut wird weich und glatt. Dies geschieht wegen des so genannten Okklusiv-Effekts: Es kommt zur Quellung einer Hautschicht namens Stratum corneum und dadurch zu einer besseren Durchfeuchtung der Haut. Paraffinbäder sollen bei Personen mit Haut - oder Nagelpilzerkrankungen, Krampfadern, Ödemen sowie offenen Wunden und Geschwüren nicht verwendet werden.
Dem Paraffin können ätherische Öle beigesetzt werden. Wir beraten sie gerne.
Kreuzallergien
Viele Menschen, die auf Birkenpollen allergisch reagieren vertragen keine Äpfel oder Erdbeeren. Die Ursache liegt in der offenbar strukturellen Ähnlichkeit zwischen den Pollen-Allergenen und Proteinbestandteilen der Nahrungsmittel.
Das Histamin ist als Botenstoff die treibende Kraft hinter Allergien. Histamin wird von den Mastzellen als stark entzündungsfördernder Botenstoff freigesetzt.
Folgende Liste gibt mögliche Kreuzallergien an:
Fleisch / Innereien
|
||
Nahrung
|
Harnsäure(mg)
|
Energie (kcal)
|
Ente Gans(Brust) Hase Hirsch Huhn Kalbsbries Kalbsherz Kalbsleber Kalbsniere Kaninchen Kutteln Lamm Putenschnitzel Reh Rinderbraten Rinderbrust Rinderfilet Rinderleber Rinderzunge Rindsschulter Schweinebraten Schweinefilet Schweineleber Schweineniere Schweineschnitzel Schweineschulter Schweinezunge |
150 120 170 160 160 900 180 260 210 150 140 120 120 150 140 110 150 360 160 130 115 170 300 255 170 160 140 |
225 345 115 110 110 95 110 110 120 145 140 100 105 95 115 230 120 115 210 135 215 120 135 115 105 170 220 |
Fisch
|
||
Nahrung
|
Harnsäure(mg)
|
Energie (kcal)
|
Dorsch/Kabeljau
Forelle Hering Heilbutt Karpfen Makrele Rotbarsch Schellfisch Scholle Seelachs Anchovis
Fischstäbchen Krabben Matjesfilet Ölsardinen Sardellen Thunfisch in Öl |
180
200 190 170 150 170 130 140 130 180 260
110 165 210 350 260 180 |
75 105 235 140 115 185 110 115 75 80 280
180 95 270 220 280 285 |
Obst
|
||
Nahrung
|
Harnsäure(mg)
|
Energie (kcal)
|
Apfel
Aprikose Avocado Banane Birne Honigmelone Orange Pfirsich Wassermelone |
15
20 30 25 15 25 20 80 20 |
55 45 225 95 55 55 40 40 40 |
Gemüse
|
||
Nahrung
|
Harnsäure(mg)
|
Energie (kcal)
|
Blumenkohl
Austernpilz Bohnen, weiße Bohnen, grün Broccoli Champignon Chicorée Chinakohl Erbsen Fenchel Grünkohl Karotten Kartoffeln Kichererbsen Kohlrabi Kürbis Lauch Linsen Mais (aus der Dose) Paprika grün Paprika rot Rosenkohl Rote Beete Sauerkraut Sellerie Soja-"Fleisch" Sojabohnen Sojakeimlinge Sojasoße Spargel Spinat Tofu Tomaten Weißkraut Wirsing Zucchini Zwiebel |
45
90 180 42 50 60 15 25 150 16 30 15 15 130 30 7 40 200 50 10 15 60 20 20 30 20 220 15 60 25 50 70 10 20 40 20 15 |
25
10 295 30 30 15 10 10 80 20 35 25 70 145 25 35 20 310 120 15 30 35 45 15 15 385 460 55 60 15 15 75 15 30 20 15 30 |
Getreide / Brot
|
||
Nahrung
|
Harnsäure(mg)
|
Energie (kcal)
|
Buchweizen
Gerstengraupen Grünkerngrieß Grünkernmehl Haferflocken Hirse Leinsamenbrot Mischbrot Reis, poliert Reis, unpoliert Roggen Roggenbrot/Sechskorn Roggenvollkornbrot Weißbrot Weizen Weizenbrötchen Weizengrieß Weizenmehl, Type 1700 Weizenmehl, Type 405 Weizenvollkornbrot Zwieback |
150
100 125 125 100 85 45 45 70 100 70 66 50 40 90 40 80 80 40 60 60 |
340
335 340 340 350 350 270 235 345 340 310 220 200 235 310 250 320 300 335 200 365 |
Nüsse / Samen
|
||
Nahrung
|
Harnsäure(mg)
|
Energie (kcal)
|
Erdnüsse
Haselnüsse Mandeln Paranüsse Walnüsse Mohn Kürbiskerne Sonnenblumenkerne Sesamsamen |
70
40 40 22 25 170 85 160 80 |
580
62 54 67 670 475 50 580 560 |
Eier / Fette / Milch
|
||
Nahrung
|
Harnsäure(mg)
|
Energie (kcal)
|
Butter
Becel Diät, eine Portion Camembert 45 % Ei, eines, Gew.Kl.4 Emmentaler 45 % Gouda 45 % Joghurt natur 1,5 % Jughurt natur 3,5 % Keimöl Kondensmilch 4 % Milch 1,5 % Milch, 3,5 % Parmesan Pflanzenmargarine Schafskäse Speisequark mager |
0
2 30 5 10 16 0 0 0 0 0 0 10 0 30 0 |
755
75 280 80 385 330 50 70 890 130 45 65 380 720 240 75 |